Vom Profi zum Breitensport: Wie Charlie Mulgrew den Jugendfußball mit Videoanalyse transformiert

Frederik Hvillum

Apr 15, 2025

Der ehemalige Celtic- und Schottland-Nationalspieler Charlie Mulgrew bringt professionelle Einsichten in den Breitenfußball, wobei die Videoanalyse eine entscheidende Rolle in seinem Trainingsansatz spielt. Nach einer ausgezeichneten Karriere bei Vereinen wie Celtic und Blackburn Rovers trainiert der kürzlich zurückgetretene 37-Jährige nun die lokale Mannschaft seines Sohnes und wendet die Lehren aus seiner Spielerkarriere auf die Jugendentwicklung an.

Charlie Mulgrews Karriere überspannt einzigartig beide Epochen der Fußballanalyse. Er spielte während des Übergangs, als Videoanalyse zu einem Standardwerkzeug auf professionellem Niveau wurde. Nachdem er seine Trainerlizenzen vor dem Ruhestand erworben hatte, einschließlich seiner A-Lizenz im Jahr 2023, wendet er diese professionellen Techniken nun im Jugendtraining an.

"Ich erkannte die Vorteile der Videoanalyse in der zweiten Hälfte meiner Karriere", sagt Mulgrew. "Als ich anfing, die Mannschaft meines Sohnes zu beobachten, fand ich es frustrierend, weil ich einfache Dinge sehen konnte, die man einführen könnte, um ihnen zu helfen, sich zu verbessern."

Als er gebeten wurde, die Mannschaft zu trainieren, implementierte Mulgrew einen konsistenten Spielstil, der ihre Leistung transformiert hat.

"Der Unterschied bei den Spielern ist erschreckend", erklärt er. "Einige Spieler, von denen die Leute gesagt hätten, sie seien nicht sehr gut, sind jetzt völlig anders, weil ihnen eine Spielweise und das damit verbundene Selbstvertrauen gegeben wurde."

Gewohnheiten durch Video schaffen

Im Zentrum von Mulgrews Ansatz steht die Nutzung von Video, um positive Verhaltensweisen zu verstärken, anstatt Fehler hervorzuheben.

"Es ist so einfach für Trainer zu zeigen, was Spieler falsch machen", sagt Mulgrew. "Aber ich denke, es ist wichtiger, ihnen zu zeigen, wann sie Dinge gut machen. So entwickelt man eine Gewohnheit."

Indem er Spielern Aufnahmen zeigt, wenn sie Prinzipien korrekt ausführen, hilft er ihnen, das zu entwickeln, was er "unbewusste Gewohnheiten" nennt – Aktionen, die zur zweiten Natur werden.

"Wenn die Gewohnheiten unbewusst werden, haben Spieler in Spielen viel weniger zu denken. Sie denken über ihr eigenes Spiel nach, anstatt sich über Positionierung und Grundlagen Sorgen zu machen."

Fokussierte, effiziente Analyse

Mulgrew hält Videositzungen bemerkenswert kurz – nur fünf Minuten vor Trainingssitzungen.

"Auf professionellem Niveau bekommst du vielleicht ein 10-15 Minuten Fenster für Video. Auf Breitensportebene mit meinem Team stelle ich fest, dass ich maximal fünf Minuten habe, und man muss die Hauptpunkte reinquetschen", erklärt er.

"Wir lassen die Jungs am Dienstag fünf Minuten früher kommen, und wir haben einen kleinen Projektor. Ich schneide das Spiel am Montagabend, wobei ich nur zwei oder drei Beispiele dessen auswähle, was wir sehen wollen."

Mit Veos Technologie verstärkt Mulgrew spezifische taktische Konzepte, die sonst schwer zu erklären wären:

"Wir spielen ein hohes Pressing und ich will, dass unser Team hinter allem hergeht", demonstriert er mit Aufnahmen. "Wenn wir den Ball in ihrer Hälfte verlieren, stürzen wir sofort darauf, um ihn zurückzugewinnen. Jeder Spieler, besonders die vorderen fünf, ist hinter dem Ball her."

Die interaktive Kamerafunktion hat sich als besonders wertvoll erwiesen.

"Eine der besten Funktionen ist die interaktive Kamera. Eine große Sache, die wir versuchen zu tun, ist, dass unser Torhüter schön hoch steht. Wenn ich die Aufnahmen zeige, kann ich demonstrieren, wie diese Positionierung verhindert, dass das Team 70-Yard-Rückläufe machen muss."

Jenseits des Ergebnisses

Mulgrews Philosophie transzendiert Ergebnisse und konzentriert sich stattdessen auf den Spielstil.

"Ich betone den Jungs, dass uns das Ergebnis egal ist. Gewinnen ist ein Nebenprodukt guten Fußballspielens, aber es geht nicht ums Gewinnen", betont er. "Ob wir 5-0 führen oder 5-0 hinten liegen, nichts ändert sich an unserer Spielweise."

Dieser Ansatz hat dennoch zu beeindruckenden Ergebnissen geführt, wobei sein Team den Aufstieg in die höchste zentrale Liga in Schottland geschafft hat.

"Wir spielen gegen Teams, die Jungen aus Akademien und verschiedenen Gebieten nehmen, während 90% unserer Jungs in der gleichen Klasse in der Schule sind. Sie sind alle Freunde und lieben ihren Fußball, und das ist das Wichtigste."

Die Auswirkung der Videotechnologie

Mulgrew hat eine deutliche Beschleunigung in der Spielerentwicklung gesehen, seit er Videoanalyse eingeführt hat.

"Wir sind jetzt etwa zwei Jahre zusammen, aber in den letzten drei bis vier Monaten haben sich die Jungs am schnellsten verbessert. Ich glaube nicht, dass es ein Zufall ist, dass es daran liegt, dass wir Veo benutzen."

Die Statistikfunktion hilft, die Spielphilosophie des Teams zu verstärken.

"Wir können ihnen zeigen, dass wir ein Team sind, das auf Ballbesitz basiert, mit 62% Ballbesitz und 155 erfolgreichen Pässen im Vergleich zu ihren 101. Es zeigt den Jungs, dass Erfolg durch richtiges Spielen des Spiels kommt."

Für Mulgrew ist diese Breitensport-Trainererfahrung zu einem erfüllenden Kapitel in seiner Fußballreise geworden.

"Ich bin wirklich stolz darauf, diese Einheiten zu leiten, und es ist großartig zu sehen, wie unsere Arbeit durch Video und Training auf dem Rasen Früchte trägt. Die Jungs lieben es – ihnen wird eine Spielweise gegeben, sie sind sicher in der Art, wie sie spielen, und die Videotechnologie hilft, das zu verstärken."

Seine Erfahrung zeigt, wie Videoanalyse zu einem wesentlichen Werkzeug für Spieler auf jeder Ebene des Spiels geworden ist – und die Lücke zwischen professionellen Einsichten und Breitensportanwendung überbrückt.

No items found.

FAQs

No items found.

Was gibt es Neues bei Veo?