Die People’s Puskas: Was können wir von den 100 schönsten Toren lernen?

Magnus Holt

Feb 6, 2025

Fussball ist ein Spiel aus Instinkt, Können und Präzision. Wenn all das in einem Moment zusammenkommt, entstehen unvergessliche Augenblicke – genau das feiern wir mit den People’s Puskas. In diesem Jahr wurden 2.183 dieser besonderen Momente eingereicht. Wir haben tief in die Zahlen geschaut, analysiert, woher die Tore kommen, wie sie erzielt werden und was sie so einzigartig macht.

Aus allen Ecken der Welt haben wir Tore erhalten, die Verteidiger sprachlos, Torhüter chancenlos und Fans begeistert zurückgelassen haben. Die Auswahl war alles andere als einfach, doch jetzt stehen unsere 100 Nominierten fest.

Lies mehr darüber, wie wir die 100 Nominierungen ausgewählt haben.

Doch die besten Tore auszuwählen bedeutet mehr als nur Highlight-Clips zu schauen. Von den häufigsten Abschlussarten bis hin zu überraschenden Trends beim Toreschießen erzählen die Daten spannende Geschichten darüber, was wir als “schönes Tor” wahrnehmen.

Die 100 Nominierten – eine globale Tor-Gala

Jahr für Jahr bringt die People’s Puskas die spektakulärsten Amateur-Tore zusammen – und dieses Jahr ist keine Ausnahme. Die Einsendungen kommen aus aller Welt, doch ein Land sticht bei den 100 besten Toren besonders hervor: England stellt mit 27 nominierten Toren die größte Gruppe. Vielleicht kommt es “nach Hause” – zumindest in Sachen Traumtore.

Auch die USA (15), Deutschland (12) und Frankreich (9) sind stark vertreten. Insgesamt stammen die nominierten Tore aus 26 Ländern – ein Beweis dafür, dass herausragende Tore nicht nur in den traditionellen Fussballnationen entstehen. Magie kann überall passieren.

Der letztjährige Sieger kam aus Wales – und sie sind wieder mit dabei! Ilan Ap Gareth von Gresford Athletic trägt dieses Mal die walisischen Hoffnungen und will in die Fußstapfen des Vorjahressiegers Mason Evans treten.

Was macht ein Tor großartig? Die Kandidaten im Detail

Welche Art von Toren hat es dieses Jahr in die Auswahl geschafft? Ein paar klare Trends stechen heraus.

Der Fallrückzieher oder Seitfallzieher bleibt das Nonplusultra spektakulärer Tore – mit 19 Nominierungen. Es gibt einfach nichts Vergleichbares: Ein Spieler katapultiert sich in die Luft, trifft den Ball perfekt und versenkt ihn unhaltbar im Netz.

Aber das ist längst nicht die einzige Art, ein Tor für die Ewigkeit zu erzielen. 16 der Nominierten sind Distanzschüsse – wuchtige Abschlüsse aus der Ferne, die den Torhütern keine Chance ließen. Und für alle, die Eleganz lieben: 14 perfekt getimte Heber oder Lupfer haben es auf die Liste geschafft – ein Beweis, dass ein schönes Tor nicht immer mit Gewalt erzielt wird, sondern oft mit Fingerspitzengefühl.

Volleys und Halbvolleys faszinieren weiterhin die Fans: 12 Tore jeder Art haben es in die finale Auswahl geschafft. Einen Ball in der Luft perfekt zu treffen und mit idealem Timing zu versenken, ist einfach ein Fest für die Augen.

Was fehlt? Kopfballtore. Kein einziges hat es in die Liste geschafft. Zufall? Vielleicht. Doch es zeigt, dass wir unter “schönen” Toren eher technisch anspruchsvolle Abschlüsse mit den Füßen als wuchtige Kopfballtore verstehen.

Verändert sich unser Verständnis eines schönen Tores?

Eine der überraschendsten Erkenntnisse dieses Jahres: Nur 22 der 100 Tore wurden nach einem erfolgreichen Dribbling gegen einen Verteidiger erzielt. Wird das Dribbeln zur verlorenen Kunst? Oder setzen moderne Stürmer einfach mehr auf schnelle Umschaltmomente und Direktabschlüsse?

Dafür sprechen die Zahlen: 49 der 100 Tore wurden mit dem allerersten Ballkontakt erzielt. Egal ob ein gezielter Schuss von außerhalb des Strafraums, ein wuchtiger Volley oder ein perfekt getimter Abstauber – fast die Hälfte der diesjährigen schönsten Tore kam aus einer einzigen, instinktiven Aktion.

Dazu kommt: 38 der Tore fielen ganz ohne vorherigen Pass. Ob Sololauf, direkter Freistoß oder ein Geistesblitz nach einem Abpraller – diese Tore waren pure individuelle Brillanz. Selbst wenn Pässe im Spiel waren, dann oft nur minimal: Im Durchschnitt gab es nur zwei Pässe vor dem finalen Abschluss. Die meisten dieser Tore resultierten also aus schnellen, entschlossenen Aktionen statt aus langem Aufbau.

Und woher kommen diese Tore? Nur 33 fielen innerhalb des Strafraums. Das bedeutet: Die Mehrheit – exakt 67 Tore – wurden aus der Distanz erzielt, darunter 16 aus über 30 Metern. Einige davon waren wahre Jahrhunderttore, mit ein paar wenigen Abschlüssen sogar aus der eigenen Hälfte.

Jetzt bist du dran

Die 100 schönsten Tore stehen fest – und jetzt hast du das Sagen. Das Voting ist eröffnet, und die acht besten Tore ziehen in die K.o.-Runde ein. Du hast drei Stimmen pro Tag. Egal ob du auf einen 40-Meter-Hammer, einen akrobatischen Fallrückzieher oder einen eleganten Heber stehst – gib deinem Favoriten deine Stimme!

Die Abstimmung endet am 28. Februar, also hilf uns, das schönste Tor von allen zu finden. Schau dir die Tore an, stimme ab und sei Teil dieser Reise. Wer weiß? Vielleicht wird genau das Tor, das dich heute sprachlos macht, der nächste People’s Puskas Gewinner.

www.peoplespuskas.com

No items found.

FAQs

No items found.