Ein Sieg ist nur ein Nebenprodukt von guter Leistung: Wie Trainer Ian Becker das Highland HS Lacrosse-Team verbessert

Magnus Holt

Nov 8, 2024

An der Highland High School im Hudson Valley, im Norden des Bundesstaates New York, ist Lacrosse nicht nur ein Sport – es ist eine wachsende Gemeinschaft, die von engagierten Persönlichkeiten wie Trainer Ian Becker geleitet wird. Mit einer lebenslangen Leidenschaft für diesen Sport, einem Engagement für die Förderung junger Talente und der Nutzung moderner Technologie revolutioniert Becker die Art und Weise, wie das Spiel gespielt und wahrgenommen wird – in einer Region, in der Lacrosse noch seinen Platz finden muss.

„Ich trainiere jetzt seit elf Jahren speziell Mädchen-Lacrosse“, erzählt Becker. Sein Einstieg ins Coaching begann mit dem Jugendprogramm von Highland, das Spielerinnen von der Vorschule bis zur sechsten Klasse betreut. Doch als die Mittelstufenmannschaft vor vier Jahren ohne Trainer dastand, sprang Becker ein. „Mein Job gibt mir die Flexibilität, früher am Tag zu arbeiten und abends zu coachen“, erklärt er. „Also habe ich angefangen, die Mädchen-Lacrosse-Mannschaft der Mittelstufe zu trainieren. Zwei Jahre später übernahm ich dann das Highschool-Team.“

Seit er das Amt des Varsity-Trainers übernommen hat, hat Becker ein Programm umgekrempelt, das vor seinem Einstieg in Schwierigkeiten steckte. „Wir hatten keine besonders gute Bilanz in dem Jahr, bevor ich angefangen habe zu coachen“, gibt er zu. „Aber im ersten Jahr, in dem ich das Team trainierte, hatten wir eine Siegesserie und schafften es bis ins Finale der Section Nine Class D-Meisterschaften. Leider haben wir verloren. Dieses Jahr haben wir es erneut als Top-Seed ins Finale geschafft, aber wieder verloren. Trotzdem stehen wir kurz davor. Wir klopfen an die Tür. Ich hoffe, dass wir durch das erneute Ansehen der Spiele und das Lernen aus unseren Fehlern nächstes Jahr ein bisschen besser abschneiden werden.“

Eine lebenslange Leidenschaft für Lacrosse

Beckers persönliche Reise mit Lacrosse begann in der fünften Klasse, als er auf Long Island aufwuchs – einer Region, die für ihre Lacrosse-Kultur bekannt ist. „Ich habe in der Mittel- und Oberstufe gespielt und anschließend Lacrosse am Marist College in Poughkeepsie gespielt. Leider habe ich mir während der Herbstsaison das linke Handgelenk gebrochen, was meine College-Karriere im Lacrosse praktisch beendet hat. Aber ich habe den Sport nie aufgegeben.“

Obwohl Lacrosse im Hudson Valley im Vergleich zu anderen Bezirken New Yorks wie Long Island oder Westchester nicht so etabliert war, als er in die Gegend zog, war Becker entschlossen, zu dessen Wachstum beizutragen. „Der Sport wächst hier“, sagt er. „Er ist in dieser Region nicht der größte, aber sobald ich wusste, dass es Teams gibt, habe ich mich eingebracht und angefangen, überall zu coachen, wo ich konnte.“

Heute trainiert Becker auf mehreren Ebenen – von den Jugendteams bis hin zur Varsity-Mannschaft – und sorgt so für eine einheitliche und entwicklungsorientierte Förderung der Spielerinnen, während sie die verschiedenen Stationen durchlaufen.

Video verbessert Lernen und Entwicklung

Ein zentraler Bestandteil von Beckers Coaching-Strategie ist die Integration der Video-Technologie von Veo, mit der er Spiele und Trainingseinheiten aller Altersgruppen aufzeichnen kann. Die Möglichkeit, Aufnahmen zu überprüfen, hat sowohl für die Spielerinnen als auch für die Trainer alles verändert. „Der Hauptgrund ist, dass Kinder in diesem Alter nicht immer verstehen, was man ihnen mitten im Spiel sagt“, erklärt Becker. „Sich selbst danach im Video zu sehen, ist das, was ihnen hilft, sich zu verbessern. Ich stelle alle Videos dem Team und den Eltern zur Verfügung, damit sie sie an wen auch immer weiterleiten können. Ich sehe, dass die Videos oft angesehen werden, nachdem ich sie hochgeladen habe.“

Die Jugendteams spielen an Wochenenden bei Turnieren, bei denen Becker ihre Spiele aufzeichnen und das Material zur Analyse und Überprüfung teilen kann. „Wir spielen an diesen Spieltagen drei Spiele an einem Tag, und wenn es keine Überschneidungen gibt, kann ich alle drei Altersgruppen aufnehmen“, sagt er. „Es ist wichtig, dass die Kinder sehen können, was sie auf dem Feld machen, besonders da zu viel Fokus auf das Gameplay in diesem Alter überwältigend sein kann.“

Auf Highschool-Ebene wird der Einsatz von Videomaterial noch entscheidender. Becker sorgt dafür, dass alle Varsity-Spiele aufgezeichnet werden, und die Spielerinnen fragen häufig nach den Aufnahmen. „Ich weiß, dass sie es anschauen, weil, wenn das Spiel am Montag ist und ich bis Dienstag nichts hochgeladen habe, bekomme ich Nachrichten wie: ‚Hey Coach, hast du das Video? Wir würden es gerne sehen‘“, erzählt er. „Sie sind eifrig, ihre Leistung zu überprüfen – warum sie einen Schuss verpasst haben, warum sie für etwas bestraft wurden. Sie sind wissbegierig und möchten es sehen.“

Die Vorteile der Video-Technologie gehen über die Spielerentwicklung hinaus. Für Becker hat die Möglichkeit, Spiele mit Eltern, Großeltern und anderen Mitgliedern der Gemeinschaft zu teilen, die Begeisterung für den Sport vertieft. „Einige Großeltern sehen zu, wie die Kinder spielen. Ich sehe, dass die Videos viele Aufrufe haben, sobald ich sie hochlade“, sagt er.

Die Zeit mit Veo optimal nutzen

Neben der Unterstützung seiner Spielerinnen hat die Technologie von Veo auch Beckers Coaching-Prozess optimiert. Eine Funktion, die Becker besonders schätzt, ist die automatische Highlight-Markierung für Lacrosse, die ihm unzählige Stunden in der Videoanalyse erspart. „Es spart mir viel Zeit, weil ich das Spiel nicht selbst manuell aufschlüsseln muss“, erklärt er. „Ich kann einfach nach den spezifischen Aktionen filtern, die ich sehen möchte, wie Schüsse oder Paraden. Wenn ich zum Beispiel die Paraden meiner Torhüterin sehen möchte, kann ich danach filtern und alle Clips sehen, ohne das gesamte Spiel durchgehen zu müssen. Oder ich schaue mir Bodenkämpfe oder die Anfangsdraws an, um zu sehen, wie wir uns verbessern können – und das reduziert die Zeit, die ich normalerweise damit verbringen würde, das Video selbst zu markieren.“

Die Möglichkeit, verschiedene Momente des Spiels zu markieren und zu kategorisieren, ist für Becker besonders hilfreich, wenn er Highlight-Videos für Spielerinnen erstellt, die auf dem nächsten Level spielen möchten. „Wenn ich Spielerinnen habe, die daran interessiert sind, auf dem nächsten Level zu spielen, haben wir das gesamte Videomaterial zur Verfügung, und ich kann Highlights für sie herausschneiden. Das habe ich bisher für ein paar Spielerinnen gemacht“, erzählt er. Das System ermöglicht es Becker, Highlights leicht zu verfolgen und zu erstellen, was den Rekrutierungsprozess für seine Spielerinnen zugänglicher macht. Dasselbe gilt für Spielstatistiken.

„Während der Spiele konzentriere ich mich darauf, sicherzustellen, dass die Spielerinnen richtig und positionsgerecht agieren – besonders bei den Jugendspielen, bei denen ich nicht einmal Punkte zähle. Aber danach brauche ich die Statistiken. Wie viele Bodenkämpfe gab es? Wie viele Schüsse wurden abgegeben? Wie viele Paraden gab es? Wie viele Draws wurden gewonnen? Wie viele Freiwurfschüsse gab es? Wie viele Interceptions? Das sind Dinge, die ich mir jetzt im Videomaterial ansehen kann, um sie herauszufinden. Letzte Saison hat mir dabei sogar ein Elternteil geholfen, das sich die Aufnahmen der Spiele angeschaut hat.“

Dieser systematische Ansatz zur Nutzung von Videos erstreckt sich auch auf die Wintersaison. Becker zeichnet Hallenspiele auf, wenn seine Teams in einer lokalen Liga antreten, und kann so die Entwicklung der Spielerinnen kontinuierlich fördern. „Wir spielen in einer Halle, die etwa vier Meilen von hier entfernt ist. Es ist ein Spielfeld in voller Größe, das in kleinere Felder unterteilt ist, auf denen sechs gegen sechs gespielt wird.“

„Die Kamera kommt gut damit zurecht, die Aktionen auf dem kleineren Spielfeld zu verfolgen“, sagt er und fügt hinzu: „Da ist mein Spielfeld, ein Netz, und dahinter ein weiteres Spielfeld. Und ich habe bemerkt, dass die Kamera nur mein Spiel verfolgt und sich nicht von den Bewegungen auf der anderen Seite des Netzes ablenken lässt, was wirklich gut ist. Und ich muss die Kamera nicht so hoch aufstellen, weil es ein kleineres Spielfeld ist.“

Die Ziele von Ian Becker sind klar: Er möchte seinen Spielerinnen eine positive, wachstumsorientierte Umgebung bieten, in der sie Spaß haben, aus ihren Erfahrungen lernen und – wenn sie es wollen – den nächsten Wettbewerbsschritt gehen können. „Gewinnen ist nicht alles“, reflektiert Becker. „Das ist nur ein Nebenprodukt davon, gut zu spielen. Es geht darum, Spaß zu haben und die Dinge auf dem Feld richtig umzusetzen. So wachsen wir als Spielerinnen und als Team.“

No items found.

FAQs

No items found.