FC Kopenhagen Frauen: “Wir wussten von Anfang an, dass alles, was wir tun historisch war"

Magnus Holt

Dec 3, 2024

Was braucht es, um ein Team aufzubauen, das nicht nur in Dänemark, sondern in ganz Europa die Fussball-Landschaft verändert? Der FC Kopenhagen hat sich den Ruf erarbeitet, ein international anerkanntes und wettbewerbsfähiges Team zu sein, das sich von der relativen Größe der Liga und des Clubs nicht beeinflussen lässt. In den letzten 15–20 Jahren haben sie ihre Ambitionen verwirklicht und bemerkenswerte Ergebnisse gegen einige der größten Teams Europas erzielt. In diesem Sommer hat der Kopenhagener Club sein erstes Frauenteam ins Leben gerufen.

Der Einstieg in die drittklassige Liga Dänemarks mag bescheiden wirken, aber für einen Club mit so ehrgeizigen Zielen wie dem FC Kopenhagen ist die Geschichte alles andere als gewöhnlich: Die internationalen Ambitionen sind nicht nur auf dem Trainingsgelände und im Vorstand zu spüren. Der kulturelle Einfluss des Clubs ist ebenso entscheidend und ambitioniert.

Als nahe Nachbarn in Kopenhagen haben wir bei Veo die erste Halbserie des Clubs natürlich genau verfolgt. Als der Club seine erste Herbstsaison mit der Qualifikation für die Aufstiegsspiele abschloss, wollten wir mehr über das Projekt erfahren.

Wir haben Rebecca Steele, Leiterin des Frauenfussballs beim FC Kopenhagen, und Kasper Klarskov Nielsen, Cheftrainer des Frauen-Teams, getroffen, um über den Aufbau eines neuen Teams, den Umgang mit den Erwartungen eines Clubs mit europäischen Spitzenambitionen und die Einflussnahme auf die Fussballkultur in Kopenhagen und Dänemark zu sprechen.

„Wir haben die Vision, den Fussball neu zu definieren“

Anfang 2023 wurde Rebecca Steele zur Leiterin des Frauenfussballs beim FC Kopenhagen ernannt. Sie brachte Erfahrungen vom DBU (dem dänischen Fußballverband) und dem Vorstand von HB Køge mit, der den dänischen Frauenfussball mit drei Meistertiteln in Folge (2021–23) revolutioniert hatte – nach fast 20 Jahren, in denen Fortuna Hjørring und Brøndby die Meisterschaft unter sich aufgeteilt hatten.

„Der FC Kopenhagen hat den Traum, Kopenhagen zu vereinen. Das ist unsere ultimative Mission. Und wenn du Kopenhagen vereinen willst, dann musst du das natürlich für Jungen und Mädchen, Männer und Frauen tun. Genau hier setzen wir an. Diese Strategie wurde ein paar Jahre vor meinem Start hier eingeführt. Und natürlich gehört dazu, dass man auch ein Frauenteam haben muss“, sagt Steele.

Alles, was sie hatte, war die Vision, ein Frauenteam für den größten Club in den nordischen Ländern – auf der Männerseite – zu gründen. Sie war die treibende Kraft hinter der Entwicklung dieser Vision, dem Aufbau der Organisation und der Rekrutierung der richtigen Personen. Von Anfang an war klar, dass es in dieser Position nicht nur darum gehen würde, Ergebnisse auf dem Spielfeld zu erzielen.

„Wenn wir das Konzept eines Fussballteams im Jahr 2024 neu denken wollen, dann muss es viel mehr sein als nur Fussball und das, was auf dem Platz passiert. Und wenn ich das sage, füge ich immer den Hinweis hinzu, dass das, was auf dem Spielfeld passiert, natürlich das Wichtigste ist, denn ohne das gäbe es nichts anderes. Aber es ist wichtig zu sagen, dass wir es als weit mehr betrachten als nur zwei Halbzeiten à 45 Minuten“, sagt sie und ergänzt:

„Wir haben die Vision, den Fussball neu zu definieren. Fussball stammt aus einer Welt von Jungen und Männern – das merkt man fast greifbar, auf dem Platz, auf den Tribünen und in den Gängen. Heutzutage liegt viel Fokus auf Gleichberechtigung und dieser Agenda, und ich denke, wir haben es geschafft, das vom Spielfeld in die Stadt hinauszutragen, wo auch Mädchen Vorbilder haben sollten. Mädchen, die Fussball spielen, brauchen jemanden, zu dem sie aufschauen können. Das hatte ich nicht, als ich jung war, und deshalb ist das eines meiner klarsten Ziele. Aber es geht auch um die Flure, das Trainerteam und die gesamte Organisation.“

„Es war entscheidend, dass der Frauenfussball an erster Stelle stand“

Eine starke Grundlage für das ambitionierte Projekt zu schaffen, bedeutete, Menschen zu rekrutieren, die dem Sport wirklich verbunden sind – und zwar mit Ambitionen sowohl auf als auch abseits des Spielfelds. Für den FC Kopenhagen war es keine Option, jemanden aus dem Männerfussball einzustellen, der den Frauenfussball nur als zweitrangig ansieht. Es war entscheidend, dass der Frauenfussball an erster Stelle stand, sagt Steele.

Dann kam Kasper Klarskov Nielsen ins Spiel. Mit umfangreicher Erfahrung aus dem FC Nordsjælland und den dänischen Nationalteams für Mädchen und Frauen brachte er genau die Erfahrung und Perspektiven mit, die für die Rolle als Cheftrainer des Frauen-Teams des FC Kopenhagen nötig waren. Er teilt Rebecca Steeles Vision einer zweigleisigen Strategie, um ihre Ambitionen vollständig zu unterstützen.

„Warum ich? Ich antworte oft aus sportlicher Perspektive, und das ist auch das Erste, was mir in den Sinn kommt – die sportliche Seite und wie ich dazu beitragen kann, unsere Ziele dort zu erreichen. Aber wenn man über 10 Jahre im Mädchen- und Frauenfussball tätig ist, merkt man die Veränderungen. Als ich anfing, Mädchen zu trainieren, konnten die Spielerinnen vielleicht zwei [dänische] Nationalspielerinnen nennen, Nadia Nadim und Pernille Harder, und nur sehr wenige internationale Spielerinnen. Das war der Ausgangspunkt. Heute kennen sie alle Nationalspielerinnen, und junge Mädchen fangen auch an, die Namen des Frauenteams des FC Kopenhagen zu kennen. Ich finde das fantastisch“, sagt Klarskov Nielsen und fügt hinzu:

„Es geht auch darum, dass die Stadt Kopenhagen mit dem FC Kopenhagen im Frauenfussball Spielerinnen hat, zu denen man aufschauen kann – etwas, wovon junge Mädchen träumen können, wenn sie anfangen, Fussball zu spielen. Das ist genauso wichtig wie der sportliche Aspekt, und hoffentlich gehen diese Hand in Hand. Je besser wir sportlich werden, desto stärkere Vorbilder schaffen wir, was es noch größer macht. Es hängt alles zusammen, aber ich denke nicht, dass eines wichtiger ist als das andere.“

(Nicht ganz) von Null anfangen

Auch wenn es natürlich ein Privileg ist, mit einer großen und etablierten Organisation zu starten, mit Büros im dänischen Nationalstadion und einem Trainingsgelände mitten in Kopenhagen, bringt es enorme Erwartungen mit sich, ein Erstligateam in einem Club aufzubauen, der es gewohnt ist, auf den größten Bühnen zu spielen. Kasper Klarskov Nielsen erzählt von seinem ersten Tag im Club:

„Es ist ein enormer Club, und genau das habe ich an meinem allerersten Tag hier gespürt. Man merkt einfach, dass dies ein beeindruckender Club ist. Was seine Größe betrifft, ist er führend in der nordischen Region im Sport“, sagt er.

Die Ambitionen sind klar: Innerhalb weniger Jahre sollen die Frauen des FC Kopenhagen Teil der besten Liga in Dänemark sein, und innerhalb eines Jahrzehnts haben sie sich für internationale Turniere qualifiziert. Der Club hat eine tief verwurzelte Ambition in seiner Kultur, was bedeutet, mit den absolut Besten zu spielen – auch auf europäischer Ebene. Und das wird nicht einfach. Die meisten großen Fussballclubs in Europa haben stark in ambitionierte Projekte investiert, um die Spitze des Frauenfussballs so schnell wie möglich zu erreichen.

„Wir müssen vorsichtig sein, dass das nicht zu arrogant klingt. Aber in 10 Jahren sind wir hoffentlich die Lokomotive, die den Zug im dänischen Frauenfussball zieht. Und wenn ich das sage, geht es um viele verschiedene Faktoren. Es geht darum, anders und innovativ zu denken. Wir können bereits sehen, wie es funktioniert. Die Art und Weise, wie wir das Branding angehen – wir bringen so viele Menschen ins Stadion [der FC Kopenhagen hatte über 5.000 Zuschauer beim ersten Heimspiel, was in der dänischen dritten Liga bisher unerhört ist] – wir fangen an zu sehen, wie andere Clubs denken: ‚Oh, das ist möglich, wenn man sich wirklich Mühe gibt‘“, reflektiert Steele.

Eine Marke innerhalb einer Marke aufbauen

Apropos Branding: Rebecca Steele und das Team hatten nicht nur die Aufgabe, ein Team großartiger Spielerinnen zusammenzustellen, das auf dem Platz konkurrieren kann. Sie hatten auch die seltene Gelegenheit, die Identität des Teams von Grund auf zu definieren – innerhalb des Rahmens eines bereits etablierten Clubs.

In Bezug auf Branding lässt sich die Essenz eines Fussballclubs oft auf drei Schlüsselaspekte reduzieren: die Farben, den Namen und das Logo. Das bedeutete, dass die Herausforderung darin bestand, ein paar große Fragen anzugehen: Wofür sollte das Team stehen? Und welches Image würde bei den Fans des Clubs und den Einwohnern Kopenhagens Anklang finden, um sie abzuheben, während sie dennoch unverkennbar Teil des FC Kopenhagen bleiben? Rebecca Steele verwendet eine Analogie aus einer völlig anderen Branche:

„Es ist wie bei Coke Zero und Coca-Cola: Es ist ein Club, es ist eine Einheit – es ist der FC Kopenhagen. Aber man weiß auch, dass es zwei verschiedene Marken sind. Deshalb haben wir uns entschieden, ein eigenes Trikot zu haben. Wir haben eine lila Farbe hinzugefügt und das Logo behalten, weil wir das für wichtig hielten. Es heißt FC Kopenhagen, und das gilt auch für das Frauenteam. Wir haben auch einen Alias hinzugefügt, ‚Die Löwinnen‘ [der FC Kopenhagen ist bekannt als ‚Die Löwen‘]. Also haben wir ständig darüber nachgedacht, wie wir dem Ganzen einen kleinen Twist geben können – nur ein bisschen –, ohne die Einheit des Clubs zu verlieren. Und das war die Grundlage von allem.“

Ein weiterer Weg, um die Marke des Frauen-Teams des FC Kopenhagen hervorzuheben und zu unterscheiden, war die Verbindung zwischen Fussball und Mode. Die Zusammenarbeit mit lokalen Marken und die Kreation eines einzigartigen Trikots mit den Hauptsponsoren Adidas unterstützen nicht nur das kommerzielle Wachstum, sondern fördern auch das Gefühl von Stolz bei Spielerinnen und Trainern.

„Ich bin unglaublich stolz darauf, Trainer eines Teams zu sein, das seine eigenen, einzigartigen Trikots hat. Und jetzt haben wir ein paar wirklich tolle kommerzielle Partnerschaften, die neueste mit Planet Nusa [dänische Sportbekleidungsmarke], was das Leben als Spielerin beim FC Kopenhagen auch auf der Frauenseite ziemlich großartig macht. Es ist wirklich einzigartig, und ich sehe so etwas nirgendwo anders“, sagt Kasper Klarskov Nielsen.

„Es hebt alles auf ein neues Level“

Ein neues Team mit vielen neuen Spielerinnen aufzubauen, die sich schnell zusammenfinden und einen dominanten Spielstil umsetzen müssen, erforderte so viele Bewertungstools wie möglich. Die meisten Spielerinnen lernen visuell, daher war es von Anfang an klar, dass die Aufzeichnung von Spielen und Trainingseinheiten ein Ziel sein musste.

„Wir haben entschieden, dass wir beim Thema Video ehrgeizig sein müssen, weil wir wissen, dass es alles auf ein neues Level hebt. In anderen Bereichen sagen wir vielleicht: ‚Nun, im Moment sind wir eher wie ein Zweitligateam.‘ Aber in diesem Bereich haben wir Prioritäten gesetzt, weil es auch etwas Wichtiges projiziert. Wir wissen, dass der Frauenfussball, insbesondere auf Mädchen- und Frauenebene, nach Videos lechzt, da dieses Element in so vielen Vereinen einfach fehlt. Und Talententwicklung ist ohne die Möglichkeit, durch Videos zu optimieren, einfach nicht dasselbe“, sagt Rebecca Steele.

Kasper Klarskov Nielsen kannte Veo aus seinen früheren Vereinen. Als er beim FC Kopenhagen anfing, war eine Veo-Kamera eines der ersten Dinge, die er anforderte. Spiele aufzuzeichnen ist offensichtlich wichtig, aber sie nutzen Veo auch für Trainingseinheiten.

„Ich habe Veo schon in anderen Vereinen genutzt und einige der Funktionen verwendet, wie die Möglichkeit, während des Spiels Clips zu schneiden und diese in der Halbzeitpause zu zeigen. Aber ich würde sagen, was am meisten auffällt, ist, wie schnell man das Spiel danach bekommt und wie Veo automatisch Clips erstellt. Dadurch kann man Highlights schnell überprüfen. Natürlich nehme ich mir auch die Zeit, das gesamte Spiel durchzugehen, aber es ist hilfreich, dank der integrierten künstlichen Intelligenz zuerst wichtige Momente ansehen zu können“, sagt Klarskov Nielsen und erklärt, warum es Veo sein sollte:

„Veo ist vor allem unglaublich benutzerfreundlich. Es wird überall in Dänemark verwendet, von Spielen der U8 bis zu Alt-Herren-Spielen und sogar bis hinunter zur Serie 5 [die niedrigste Liga im dänischen Fussball]. Das beweist, dass es ein Produkt ist, mit dem sich die meisten Menschen auseinandersetzen können – sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf die Bedienbarkeit. Ich denke, das war entscheidend für uns; es ist etwas, das wir kannten und leicht zugänglich war.“

Elite-Entwicklung in einer demokratischen Tradition

Der Wunsch, anders zu denken, spiegelt sich auch in der Arbeit des Clubs auf dem Trainingsgelände wider. Für Kasper Klarskov Nielsen ist es einfach, Inspiration von seinem Büro auf dem Trainingsgelände des FC Kopenhagen zu finden, wo die Frauen, das Herren-Erstligateam und die gesamte Jugendabteilung die Einrichtungen teilen.

„Ich muss nicht weit gehen, um Inspiration zu finden. Ich muss nur die Tür zu meinem Büro auf dem Trainingsgelände öffnen, und da ist so viel Inspiration direkt vor Ort. Sowohl von unserer Talentabteilung als auch natürlich, wenn ich direkt auf das Training des Superliga-Teams [Herren-Erstligateam] blicken kann. Dort finde ich die meiste Inspiration. Momentan bleibe ich tatsächlich einfach hier im Haus, spreche mit all den talentierten Menschen hier und lerne, wie sie das Training angehen. Ihre Methodik, ihr Spielstil und alles daran fasziniert mich wirklich“, reflektiert er.

In Dänemark und anderen nordischen Ländern ist der Fussball auf allen Ebenen stark organisiert. Vereine und Ligen sind fast alle unter dem DBU, dem dänischen Fussballverband, organisiert, und alle Vereine sind Mitgliederorganisationen. Das bedeutet, dass die demokratischen Werte von den Vereinen über die lokalen Verbände bis hin zur Spitze der dänischen Fussballhierarchie fließen. Wenn Eltern ihre Kinder in einem Fussballverein anmelden, haben sie ein Mitspracherecht: Sie sind Mitglieder, keine Kunden. Es bedeutet, dass die gesamte Fussballgemeinschaft trotz Rivalität und Wettbewerb eine vereinte Gemeinschaft ist. Ohne die Basis gäbe es keine Elite. Und umgekehrt.

Rebecca Steele ist sich des größeren Zusammenhangs und der Verantwortung, die mit der Rolle des FC Kopenhagen als Top-Teilnehmer in der Fussballgemeinschaft einhergeht, voll bewusst.

„Wir arbeiten mit einem Drei-Stufen-Ansatz. Neben dem Ziel, wettbewerbsfähig zu sein und die Besten zu sein, was selbstverständlich ist, wenn man Teil des FC Kopenhagen ist, haben wir auch den Anspruch, mehr Mädchen zum Fussballspielen zu bringen und eine stärkere Grundlage für den Frauenfussball zu schaffen. Der nächste Schritt ist die Entwicklung besserer Talentumgebungen. Es passiert schon viel, und wir machen das nicht alleine. Natürlich gibt es viele andere Vereine in Dänemark, die sehr kompetent sind, aber wir müssen hervorragend darin sein, den besten Mädchen die besten Möglichkeiten zum Erfolg zu bieten“, sagt Rebecca Steele.

„Es geht darum, diese kulturelle Denkweise herauszufordern“

In den letzten Jahren hat der dänische Kinder- und Jugendfussball eine neue Tendenz erlebt, bei der die strikte Trennung zwischen Mädchen- und Jungenfussball aufgehoben wird. Die Philosophie ist einfach: Mädchen werden besser, wenn sie mit Jungen spielen. Und Jungen werden besser, wenn sie mit Mädchen spielen. Der Ansatz des „geteilten Fussballs“ ist ein wichtiger Bestandteil der neu gegründeten Jugendarbeit der Frauen des FC Kopenhagen.

„Es gibt keinen Grund, Mädchen und Jungen in der Fussballwelt getrennt zu betrachten. Das ist etwas, das aus kulturellen Normen stammt. Aber wenn man einen Fussballverein betritt, gehen die Mädchen nach links und die Jungen nach rechts. Wenn man jedoch eine öffentliche Schule betritt, sind alle in der gleichen Klasse. Es ist diese kulturelle Denkweise, die wir herausfordern wollen. Wir sind nicht allein damit, aber wir konzentrieren uns stark auf den geteilten Fussball. Wir wollen, dass unsere jungen Talente mit den Jungen trainieren, weil es ihnen die besten Möglichkeiten bietet – nicht nur auf dem Platz, sondern auch, um sicherzustellen, dass sie die gleichen Bedingungen in allen Bereichen erhalten. Das ist die Denkweise, und es ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir die Dinge anders machen“, sagt Rebecca Steele.

Im Grunde geht es bei der Talententwicklung darum, Spielerinnen und Spieler auf dem richtigen Niveau zum richtigen Zeitpunkt ihrer Entwicklung zu fördern. Und wie erwähnt, funktioniert das in beide Richtungen. Wenn das Niveau der Mädchenmannschaften steigt, steigt auch das Niveau der Jungenmannschaften.

„Wir haben einige fantastische Mädchen in unserer Talentabteilung, und im Moment laden sie auch Jungen ein, an ihren Trainingseinheiten teilzunehmen. Die Jungen trainieren mit ihnen, weil sie einfach gut sind. Im Grunde geht es darum, Kinder dort einzusetzen, wo sie am besten aufgehoben sind. Und dafür können wir ganz einfach den Richtlinien des DBU [des dänischen Fussballverbandes] folgen, die auf der 25-50-25-Regel basieren. Das bedeutet, dass 25 % der Zeit auf einem höheren Niveau gespielt wird, 50 % auf dem gleichen Niveau und 25 % auf einem etwas niedrigeren Niveau. Das ist einfach leichter, wenn man mehr Kinder hat – wenn man sowohl Jungen als auch Mädchen hat. Es erleichtert es, gute Matches zu schaffen, besonders wenn sie im gleichen Alter sind“, sagt Kasper Klarskov Nielsen.

„Wie stellen wir sicher, dass wir das erste Tor für den FC Kopenhagen festhalten?“

Die erste Halbserie in der Geschichte der Frauenmannschaft des FC Kopenhagen wurde ohne Niederlagen in Liga- und Pokalspielen gespielt und mit einer erfolgreichen Qualifikation für die Aufstiegsspiele im Frühjahr abgeschlossen. Zusätzlich haben sie es geschafft, bei jedem Heimspiel mehr als 1.000 Zuschauer anzuziehen und sogar beim ersten Spiel den Stadionrekord zu brechen. Alles in allem ein Erfolg – auf und neben dem Platz.

Auch wenn sie in der dänischen zweiten Liga spielen, konnte das Team dem enormen Druck durch Ambitionen und externe Erwartungen standhalten. Und innerhalb der Organisation war man sich des kulturellen Einflusses und der historischen Bedeutung der Gründung des ersten Frauenteams des FC Kopenhagen bewusst. Dazu gehört natürlich auch die Bedeutung, alles auf diesem Weg zu dokumentieren.

„Wir wussten von Anfang an, dass alles, was wir tun – vom ersten Tag auf dem Spielfeld bis hin zum ersten Trainingstag – historisch war: Dies ist das erste Frauenteam des FC Kopenhagen. Wir waren uns auch bewusst, dass es nicht in dem Maße gefilmt werden würde wie auf der Männerseite. Wir haben viel darüber diskutiert. ‚Wie stellen wir sicher, dass wir das erste Tor für den FC Kopenhagen festhalten? Wie stellen wir sicher, dass wir all diese historischen Momente dokumentieren?‘ Unser CEO sagte: ‚Es wäre nicht akzeptabel, wenn wir in 30 Jahren das erste Tor nicht auf Video hätten. Wir müssen das haben.‘ Also, was macht man, wenn man keine große Fernsehübertragung oder aufwendige Produktion hat? Jetzt haben wir es auf Veo, für den Fall, dass wir eines Tages sagen wollen: ‚Das war das erste Tor, das das Frauenteam erzielt hat.‘ Für mich bedeutet das zumindest, dass wir diese Videoaufnahmen als historische Dokumentation unseres Beitrags zur Geschichte haben“, sagt Rebecca Steele.

Wenn man mit Rebecca Steele und Kasper Klarskov Nielsen spricht, wird deutlich, dass die Ziele und Ambitionen tief in jedem Aspekt des Clubs und des Teams verankert sind.

„Mein ultimativer Traum ist es, das Parken-Stadion für ein Frauenspiel zu füllen. Wann das passieren wird, weiß ich nicht. Aber es wäre fantastisch, das von der Liste abzuhaken. Wir sehen, dass es im Ausland an so vielen Orten geschieht. Warum sollten wir das also nicht auch hier bei uns zu Hause schaffen können?“, schließt Steele ab.

No items found.

FAQs

No items found.